Wolle färben natürlich mit Löwenzahn

Ich habe eine Menge spanische Schafwolle und möchte sie natürlich färben. Hier erzähle ich von meinen Experimenten mit Wolle färben natürlich mit Löwenzahn und in einem anderen Artikel über das Färben mit Holunder.

WOLLE FÄRBEN MIT PFLANZEN

Mariette

6/3/20213 min lesen

teñido natural de lana con diente de leon
teñido natural de lana con diente de leon

Ich habe das Buch Wild Color von Jenny Dean gekauft und kann es kaum erwarten, damit anzufangen.

Wolle färben natürlich mit Löwenzahn soll ein Lindgrün ergeben.

Laut dem Buch ergeben die Blüten und Blätter des Löwenzahns zusammen und ohne vorherige (giftige) Behandlung eine Art Limonengrün. Klingt für mich nach einer guten Idee. Beim „natürlichen Färben“ werden Beizmittel verwendet, um die Wolle zu öffnen. Häufig wird Aluminiumsulfat verwendet. Dem Buch zufolge ist es nicht giftig, aber Kupfer, ein anderes Beizmittel, ist sicherlich giftig.

  • Ich koche das gleiche Gewicht an Löwenzahnblättern und -blüten in einem Topf und lasse es eine Stunde lang köcheln, dann lasse ich es über Nacht stehen.

  • Am nächsten Morgen gieße ich die Mischung in ein Sieb.

  • In das gefärbte Wasser gebe ich die Wolle (gleiches Gewicht des ursprünglichen Pflanzenmaterials) und bringe es langsam zum Kochen.

  • Ich lasse es eine Stunde lang köcheln, kühle es ab und lasse es über Nacht stehen.

Am nächsten Tag ist die Farbe beige. Aber sie ist definitiv nicht lindgrün.

Wie man die Farbe nach dem Wolle färben natürlich ändert

Das Buch enthält ein Schema von Farbvariationen, die auf der Nachbehandlung der gefärbten Wolle basieren. Ich wähle Säure (Essig, Zitronensäure), Lauge (Soda, Ammoniak) und Eisen, weil ich es zur Hand habe und es im Prinzip nicht schädlich ist. In der Nähe gibt es einen Eisenbrunnen. Ich habe keine Ahnung, wie hoch der Anteil an Eisen ist, aber es riecht und schmeckt stark nach Eisen.

Ich fülle zwei Gläser mit kaltem Leitungswasser.

  • In die erste habe ich einen Teelöffel Soda gegeben (1).

  • In das zweite einen Teelöffel Essig (2).

  • Das dritte Glas fülle ich mit Eisenwasser aus der Quelle (3).

Nachbehandlung Wolle färben natürlich mit Soda, Essig und Eisen

Sie können den Unterschied sofort erkennen. Durch das Soda wird es gelber und das Eisen dunkler. Der Essig macht kaum einen Unterschied.

Nachdem ich die Wolle eine Stunde lang liegen gelassen habe, spüle ich sie vorsichtig mit Wasser aus und lasse sie trocknen. In der Tat macht das Soda die mit Löwenzahn gefärbte Wolle gelb, der Essig macht relativ wenig Unterschied und das Eisen macht sie in meinem Fall grau. Ich habe vergessen, den PH-Wert des Wassers zu messen. Ich bin sicher, dass das schon bei der ersten natürlichen Färbung einen Unterschied macht.

Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich die Wolle bei den nachfolgenden Behandlungen farblich verändert.

Das Grau hätte laut Buch dunkelgrün sein sollen, aber ich mag das Grau. Es ist erstaunlich, wie sich die Wolle allein durch den Löwenzahn und etwas Wasser aus unserem Brunnen verfärbt.

Du kannst dein eigenes Eisenwasser herstellen. Legen Sie einige rostige Nägel in ein Glasgefäß mit 2/3 Wasser und 1/3 Essig und lassen Sie es ein oder zwei Wochen verschlossen stehen, bis die Lösung eine rostige orange Farbe annimmt.

Vielen Dank, Jenny Dean, für ein so schönes Buch.

Natürliche Wollfärbung mit Löwenzahn-Nachbehandlung
Natürliche Wollfärbung mit Löwenzahn-Nachbehandlung
Wolle färben natürlich mit Löwenzahn
Wolle färben natürlich mit Löwenzahn